Graphologie der Psyche – Manfred Schneckenburger

Graphologie der Psyche – Manfred Schneckenburger Die Frau im Ballettröckchen starrt betroffen vor sich hin. Sie hat das Kinn in die rechte Hand gelegt und scheint ihr rechtes Auge mühsam offen zu halten. Alles an ihr wirkt ratlos, zaghaft, gehemmt: die eng an den Körper gepressten Arme, die abhängenden Schultern, der abgestützte Kopf. Die Augen, […]

Dorrit Nebe, Schattenwelt –  Markus Heinzelmann

Dorrit Nebe, Schattenwelt –  Markus Heinzelmann Ein Fotoapparat ist eine Höhle, in die Licht fällt. Das Licht wirft einen Schatten, der, je heller es ist, das Negativ umso dunkler einfärbt. Bei der Vergrößerung kehrt sich dieser Vorgang um und die dunklen Partien halten das Licht davon ab, das empfindliche Papier einzufärben. Die Fotografie ist ein […]

Verhüllen und Zeigen – Jens Thiele

Verhüllen und Zeigen – Jens Thiele Verschwommene Schnappschüsse wie aus den Kindertagen der Fotografie, auf denen die vorbeihastenden Figuren nur zu ahnen sind; verwischte, übermalte oder ausgewaschene Farbflächen auf Leinwand, in denen sich Reste und Spuren von figurativen Formen zeigen – die Fotografien und Gemälde von Dorrit Nebe lösen sich scheinbar auf und hinterlassen doch […]

Vorübergehend, Malerei und Fotografie – Gabriele Uelsberg

Vorübergehend, Malerei und Fotografie – Gabriele Uelsberg Die Künstlerin Dorrit Nebe zeigt in dieser Ausstellung eine Bilderserie, die sich auf eine zuvor entstandene Serie von Fotoarbeiten bezieht. Die Thematik der Fotoarbeiten, „vorübergehende Menschen“, wird in den Acrylgemälden verdichtet und reduziert. Das Thema des Vorübergehenden behandelt Dorrit Nebe dabei bewusst aus der Position der „Unschärfe“, die […]

Dorrit Nebe, Hot Dogs – Jens Peter Koerver

Dorrit Nebe, Hot Dogs – Jens Peter Koerver In ihrer neuen Werkgruppe Hot Dogs, die im Kunstverein Hattingen zum ersten Mal in Ausschnitten gezeigt wird, knüpft die in Köln lebende Malerin Dorrit Nebe an ihre vorübergehend genannte Folge von Fotografien und Malereien an. Diese Arbeiten konzentrierten sich, ausgehend von Fotografien, auf die Darstellung einzelner Passanten; […]

Roland Scotti

In welche Richtung schauen wir? Zu den Arbeiten von Dorrit Nebe “ … et soyez persuadés que la peinture colorée entre dans une phase musicale.“ 
(Paul Gauguin, Racontars de Rapin, 7902) Je länger und ernsthafter man sich mit dem Phänomen Malerei beschäftigt, um so schwieriger wird es, diese auf das formale Problemfeld Farbe/Leinwand zu reduzieren […]

Zu den Arbeiten von Dorrit Nebe – Hans Gercke

Zu den Arbeiten von Dorrit Nebe – Hans Gercke Unendlich vielfältig sind die Erscheinungsweisen heutiger Kunst. Gleichwohl lassen sich innerhalb des verwirrenden Spektrums, je nach Fragestellung, spezifische Gruppierungen unterscheiden, denen freilich kaum mit den Kategorien herkömmlicher Stilkritik beizukommen ist. Zeitgenössische Kunst lässt sich -unter anderem – in zwei Gruppen aufteilen. Zur einen gehört alles, bei […]